Freitag, 17. Januar 2020

[Rezension] Die Bergpredigt aus jüdischer Sicht




Infos zum Buch
Autor: Anatoli Uschomirski
Verlag: SCM Hänssler Verlag
Seiten: 208
ISBN: 978-3-7751-6000-1
Format: gebunden 13.5 x 21.5 cm
erschienen am: 16.12.2019
Preis: 15,99 € als Hardcover und 12,99 € als Ebook (EPUB)
Hier geht es zur Leseprobe und zum Shop des Verlags.




Wer kennt sie nicht: Die Bergpredigt von Jesus, in der er die 10 Gebote aus dem Alten Testament auf den Kopf stellt. Aber ist das wirklich so? Wie müssen wir seine Worte verstehen? Manchmal hilft es, eine andere Perspektive einzunehmen. Wir dürfen nicht vergessen: Jesus war Jude und ist unter Juden aufgewachsen. Seine Bergpredigt richtete sich zunächst an das jüdische Volk! Was das konkret bedeutet, dem geht der messianische Jude Anatoli Uschomirski in diesem wunderbaren Buch auf den Grund. 


Uschomirski bespricht in seinem Buch nicht alle Teile der Bergpredigt (Matthäus 5,1-7,29), sondern setzt ein paar Schwerpunkte, damit das Buch nicht zu umfangreich wird. Dabei erklärt er zunächst, weshalb das Matthäus-Evangelium dem Muster der fünf Bücher Mose gleicht und welche Gemeinsamkeiten Mose mit Jesus hat. Schon diese Einleitung fand ich sehr interessant.

Der erste Teil der Bergpredigt beginnt dann mit einem Überblick über die Seligpreisungen („Glückselig sind, die…“, Matthäus 5,1-12). Beim Lesen dieses Kapitels wie auch des gesamten Buches ist es wichtig, in die „Schuhe der damaligen Zuhörer zu schlüpfen“ (S. 19), also die jüdische Perspektive einzunehmen. Der Autor erklärt schön übersichtlich, welche Zielgruppe mit den „geistlich Armen“, den „Trauernden“, usw. gemeint ist. Insgesamt sind mir die Ausführungen allerdings etwas zu kurz gewesen. In diesem Teil hätte Anatoli Uschomirski bestimmt noch viel mehr zu sagen gehabt und es hätte für mich ruhig noch ausführlicher sein dürfen.

Im Anschluss an die Seligpreisungen beschäftigt sich der Autor mit zwei Gleichnissen der Bergpredigt (Matthäus 5,13-16): Das Salz der Erde und das Licht der Welt. Er beleuchtet hier das Problem der „Werksgerechtigkeit“ und wie es entstanden ist, gibt Hinweise auf das kommende Gericht Gottes und was ein christlicher Lebensstil damit zu tun hat.

An diesen Abschnitt schließt sich der zweite Teil des Buches nahtlos an, in dem es um Gesetz und Gerechtigkeit geht (Matthäus 5,17-20). Uschomirski stützt sich bei seiner Auslegung auf die hebräische Sprache und Bedeutung sowie immer wieder auf weitere Schriftstellen aus der Bibel. Er folgt somit der Regel, dass sich die Bibel selbst am besten auslegt, was ich sehr gut finde. Man merkt, dass Uschomirski hier sehr gründlich arbeitet, indem er auch immer wieder den Kontext der jeweiligen Bibelstellen berücksichtigt. Das schafft Vertrauen zu christlichen Lesern wie mir, die sich auf dieses Experiment einlassen. Denn zusätzlich zur biblischen Auslegung geht der Autor auch immer wieder auf jüdische Überlieferungen aus dem Talmud ein, die auf Christen erstmal befremdlich wirken. Aber diese jüdischen Auslegungen sind eben genau das, was Jesus und das jüdische Volk damals kannten und wonach sie gelebt haben. Auf diesem Wissen baut Jesus auf und vor diesem Hintergrund müssen wir seine Worte auch verstehen.

Der dritte und letzte Teil des Buches beschäftigt sich mit dem Vaterunser bzw. der Frage, wie wir beten sollen (Matthäus 6,1-13). Ausführlich wird auf jeden Abschnitt des Vaterunsers eingegangen und erklärt, was es heißt, wenn wir Gott um unser tägliches Brot bitten oder um Vergebungsbereitschaft anderen gegenüber, usw. Besonders gut finde ich, dass Anatoli Uschomirski auch die schwierigen Passagen des Gebets nicht ausspart und intensiv darauf eingeht, was der Abschnitt „Und führe uns nicht in Versuchung“ (Matthäus 6, 13) bedeutet.

Den Abschluss dieser Reise in die jüdische Gedankenwelt bildet ein Anhang aus Worterklärungen, die mir beim Lesen sehr hilfreich waren. Ich bin nicht so bewandert in jüdischen Begriffen, deshalb habe ich hier gerne nachgeschlagen, was genau z. B. mit dem Wort „Zedaka“ gemeint ist ( nämlich „Wohltätigkeit“) und welche Rolle das in der jüdischen Tradition spielt.

Das Buch „Die Bergpredigt aus jüdischer Sicht“ ist eine großartige Fundgrube für Christen und Juden gleichermaßen, das man immer wieder zur Hand nehmen und darin nachschlagen kann.
Ich hatte beim Lesen zuerst noch die christliche Brille auf und so fühlten sich viele Erklärungen für mich holprig an. Ich konnte die jüdischen Auslegungen und Traditionen erst nicht nachvollziehen. Als ich dann aber verstanden hatte, dass ich die Perspektive wechseln muss, konnte ich richtig von den Auslegungen profitieren. Das wurde ab dem Zeitpunkt, wo der Autor ausführlicher wurde, immer besser. Ich musste mich also erst einlesen und einfühlen, um die jüdische Sichtweise einzunehmen. Es hilft einerseits dabei, Juden besser verstehen zu können, aber auch, mit ihnen besser über Jesus als Messias sprechen zu können. Und es hat auch einen großen Einfluss auf mein christliches Leben, wenn ich verstehe, was mein Lebensstil mit meinem Glauben zu tun hat.

Dieses Buch kann ich auf jeden Fall allen empfehlen, die sich intensiver mit der Bergpredigt auseinandersetzen möchten, aber auch jedem, der im Glauben wachsen will und besser verstehen möchte, was Jesus uns mit seinen Worten sagen möchte. Ich wünsche mir jetzt eine ganze Auslegungsreihe von Anatoli Uschomirski in diesem Stil, deren Bände auch gerne etwas dicker sein dürfen. :-)



Herzlichen Dank an den SCM Hänssler Verlag für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars!


1 Kommentar:

  1. Hi Du
    ich war mal wieder bei dir und hab dich auch mal wieder verlinkt.
    Sei lieb gegrüßt

    AntwortenLöschen

DATENSCHUTZ: Durch das Kommentieren eines Beitrags auf dieser Seite werden automatisch über Google personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars wird die Datenschutzerklärung akzeptiert.